Kletterrucksäcke
Dein idealer Begleiter für alpine Abenteuer
Ob steiler Fels, ausgesetzter Grat oder anspruchsvoller Klettersteig – ein guter Kletterrucksack ist bei jeder alpinen Unternehmung unverzichtbar. Er vereint maximale Bewegungsfreiheit mit cleverem Stauraum und bietet dir genau das, was du in der Vertikalen brauchst. Aber welches Modell ist das richtige für dich?

Was zeichnet einen guten Kletterrucksack aus?
Kompakte Passform: Eng am Rücken liegend, damit du dich frei bewegen kannst, ohne hängen zu bleiben.
Leichtbauweise: Jedes Gramm zählt – besonders bei langen Touren oder technisch anspruchsvollen Routen.
Robuste Materialien: Reißfestes Nylon oder Cordura® halten auch scharfem Felskontakt stand.
Technische Features: Halterungen für Seil, Helm, Pickel & Co., Zugriff von oben oder seitlich, clevere Kompressionssysteme.
Reduziertes Design: Statt vieler Fächer: ein Hauptfach und alles Wesentliche griffbereit – für schnellen Zugriff am Berg.
Kletterrucksack-Kaufberatung: Welcher passt zu deinem Vorhaben?
1. Welches Volumen brauchst du?
15–25 Liter: Ideal fürs Sportklettern oder kurze Tagestouren mit wenig Ausrüstung.
25–35 Liter: Perfekt für alpine Tagestouren, Klettersteige und Hochtouren.
40+ Liter: Für Mehrtagestouren mit Biwak, Schlafsack und kompletter Ausrüstung.
2. Tragesystem & Ergonomie
- Rückenlänge anpassbar
- Hüft- und Brustgurt für Stabilität
- Belüftungssysteme für trockenen Tragekomfort
3. Materialwahl
- Nylon (420D/600D): robust & leicht
- Ripstop-Gewebe: reißfest
- PU- oder DWR-Beschichtung gegen Feuchtigkeit
4. Typische Ausstattungsmerkmale
- Seil- & Helmhalterung
- Pickel- & Stockhalterungen
- Kompressionsriemen
- Trinksystemvorbereitung
- Zugriffsmöglichkeiten: Toploader, Frontzugang, Rollverschluss
Expertenwissen
In unserem Magazinartikel erfährst du, worauf es beim Packen deines Kletterrucksacks wirklich ankommt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Kletterrucksack ist für welchen Einsatz geeignet? Fels-Rucksack (40–50 L), Mehrseillängen-Rucksack (16–30 L) oder alpiner Rucksack (30–60 L) – je nach Tour.
Wie schwer ist ein Kletterrucksack? Variiert je nach Modell. Besonders leicht: Deuter Gravity-Serie.
Aus welchem Material bestehen Kletterrucksäcke? Leichtes, widerstandsfähiges Nylon oder Cordura mit wasserabweisender Beschichtung.
Ist ein Kletterrucksack bequem? Ja, bei guter Passform und gleichmäßiger Lastverteilung – dank spezieller Tragesysteme.
Welche Ausstattung sollte ein Kletterrucksack haben? Halterungen für Seil, Helm, Pickel, Steigeisen sowie zugängliche Taschen.
Was gehört in einen Kletterrucksack? Seil, Helm, Sicherungsgeräte, Wasser, Essen, Erste-Hilfe-Set, Wetterschutz, persönliche Dinge.
Wie muss ein Kletterrucksack sitzen? Eng am Rücken, oberhalb des Klettergurts, ohne zu verrutschen.
Was kostet ein Kletterrucksack? Zwischen 50 € (Einsteiger) und 200 €+ (Premium-Modelle).
Gibt es bekannte Marken für Kletterrucksäcke? Ja – etwa Deuter, Mammut, Black Diamond, Salewa oder Mountain Equipment.